Ab 1983 gibt es nur noch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Gadendorf. Aber wir können auch heute noch erleben, daß sich der Begriff »Spielmannszug« in den Köpfen unserer Mitmenschen festgesetzt hat. Auch 20 Jahre nach dem Abschied von der Spielmannsmusik werden wir oft noch als »Spielmannszug Gadendorf« begrüßt und angesprochen (sehr zum Unwillen der Feuerwehrmusiker, zeugt es doch von wenig musikalischem Grundwissen).
Wir haben den Sprung in einer andere, anspruchsvollere Musik gewagt und er ist uns trotz anfänglicher Skepsis gelungen. Die entscheidenden Gründe für diesen Schritt waren:
- mehr musikalische Ausdrucksfähigkeit zu erreichen
- durch eine gute musikalische Ausbildung des Einzelnen die Musiker länger an den Zug zu binden
- den erforderlichen Personalaufwand zu reduzieren.
Ich glaube heute, daß dieser Schritt vor 20 Jahren das Überleben der Gadendorfer Musik bis heute erst sichergestellt hat. Der Blick auf andere Spielmannszüge in unserer Umgebung liefert einen eindeutigen Beweis.
Vor dem Erfolg mußten wir neben den Schweiß auch das Geld setzen!
- Um in der Ausbildung gleich »Nägel mit Köpfen« zu machen, sicherten wir uns die Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule in Plön. Ohne unsere Ausbilder Raffael Benner und später Ulrich Rath hätten wir das Ziel nicht erreicht. Thomas Görne konnte zusätzlich noch für den einen oder anderen guten Schlagzeuger sorgen. Dieser Unterricht hat für den Einzelnen und für den Musikzug natürlich auch Geld gekostet.
Heute sind wir weitgehend in der Lage, die Ausbildung in die eigenen Hände zu nehmen. Um eine Weiterentwicklung sicherzustellen, werden wir aber auch zukünftig nicht auf die Fachleute verzichten können.
- Rund 10000,— DM haben wir in die Erstanschaffung der Instrumente gesteckt. In der Zwischenzeit haben sich die Anschaffungskosten insgesamt wohl verviel Ein Schlagzeugset, eine Gesangsanlage usw. kamen später dazu. Viele Musiker haben für viel Geld auch eigene Instrumente erworben. Als neue Bereicherung konnten wir auch den Einbau von Holzblasinstrumenten melden. Zwei Klarinettenspielerinnen verstärkten unseren Klangkörper. Heute müssen wir aufgrund von Austritten leider auf diese Instrumentengruppe verzichten.
Den ersten Auftritt der Blasmusik gab es bereits beim Feuerwehrball im März 1981 in »Müllers Gasthof« in Gadendorf. Wir beherrschten nur einen Marsch (König Friedrich der Große) und als die Zuhörer eine Zugabe verlangten, spielten wir diesen eben noch einmal. 1981/82 haben wir dann oft gemeinsame Auftritte Spielmannszug/ Blasmusik gemacht. Der Spielmannszug war für die Marschmusik und die Blasmusik für das Platzkonzert zuständig.
Ab jetzt nur noch Musikzug
Ab 1983 gab es keinen Spielmannszug mehr und die Blasmusik mußte plötzlich alle Auftrittsverpflichtungen erfüllen. Ein noch dürftiges Repertoire und insbesondere noch erhebliche Schwächen beim Spielen im Marsch verursachten schon Probleme. An einem kalten Maimorgen beim Schützenumzug in Köhn wollte die Einleitung zu einem Marsch einfach nicht klappen. Erst nach mehrfachem Versuch gelang es uns, das Stück »durchzuspielen«.
Zahlreiche Auftritte in den ersten Jahren sorgten dann aber für mehr Sicherheit. Im Jahre 1984 — das Jahr der Feuerwehrjubiläen — mußten wir immerhin 70 Auftritte leisten. Im Jahre 1985 konnten wir dann schon 60 Musikstücke darbieten.